top of page

MENÜ

Eine gute Risikoanalyse ist die Grundlage für wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Was ist eine Cybersicherheitsrisikoanalyse?

Die Risikoanalyse ist ein methodischer Prozess, mit dem Sie potenzielle Bedrohungen für Ihr Informationssystem identifizieren, bewerten und priorisieren können. Mit anderen Worten: Es ist eine Bestandsaufnahme Ihrer digitalen Sicherheit, die es Ihnen ermöglicht, Gefahren zu antizipieren und geeignete Schutzmassnahmen zu ergreifen.
 

Warum ist sie unverzichtbar?
Einerseits ist sie die Grundlage dafür, dass Sie in Ihrer Organisation optimale Sicherheitsmassnahmen einführen können. Andererseits beweist dies die Einhaltung der Sorgfaltspflichten Ihrer Organisation
und ihr Engagement, personenbezogene Daten angemessen zu schützen.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr

Mehr erfahren

  • Die Risikoanalyse erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:

    1. Identifizierung von Vermögenswerten: Hier geht es darum, alle Elemente Ihres Informationssystems (Daten, Software, Hardware usw.) zu identifizieren, die für Ihr Unternehmen von Wert sind.

    2. Identifizierung von Bedrohungen: Bedrohungen können sowohl von innen (menschliches Versagen, Böswilligkeit usw.) als auch von aussen (Hacker, Viren usw.) kommen.

    3. Bewertung der Schwachstellen: Hier geht es darum, Sicherheitslücken zu identifizieren, die von potentiellen Bedrohungen ausgenutzt werden könnten.

    4. Risikobewertung: Für jedes ermittelte Risiko müssen Sie die Wahrscheinlichkeit seines Eintretens und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen bewerten.

    5. Sicherheitsmassnahmen: Die Sicherheitsmassnahmen müssen auf jedes identifizierte Risiko zugeschnitten sein.

    6. Überwachung und Bewertung: Die Sicherheitsmassnahmen sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

  • Ein Cybersecurity-Audit ist eine gründliche (oder auch nicht) Bewertung des Sicherheitsstatus Ihres Informationssystems. Dabei werden Schwachstellen identifiziert und es wird gemessen, ob Ihre Organisation die Sicherheitsanforderungen nach dem aktuellen Stand der Technik erfüllt. Penetrationstests ermöglichen es, die Sicherheit eines Computersystems zu bewerten, indem Angriffe von Cyberkriminellen simuliert werden. Die Risikoanalyse ist häufig Bestandteil eines Cybersecurity-Audits.

    Die wichtigsten Schritte eines Cybersecurity-Audits:

    1. Vorbereitung und Planung:

      • ​Klare Abgrenzung der zu prüfenden Systeme, Netzwerke und Anwendungen.

      • Definieren Sie die Ziele der Prüfung (Bewertung der Einhaltung von Vorschriften, Ermittlung von Risiken usw.).

    2. ​Sammeln von Informationen:

      • ​Sammeln Sie die gesamte Dokumentation zu den Systemen (Architekturen, Konfigurationen, Sicherheitsrichtlinien).

      • Führen Sie Interviews mit den verschiedenen Akteuren (Administratoren, Nutzer), um die Prozesse und Vorgehensweisen zu verstehen.

    3. ​Risikoanalyse:

      • ​Listen Sie alle zu schützenden Elemente auf (Daten, Anwendungen, Infrastruktur).

      • Interne und externe Bedrohungen (menschliche Fehler, Angriffe usw.) identifizieren.

      • Erkennen von Sicherheitslücken, die in Systemen vorhanden sind.

      • Beurteilen Sie die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen jedes Risikos.

    4. ​Tests und Bewertungen:

      • ​Simulieren Sie Angriffe, um die Widerstandsfähigkeit des Systems zu bewerten.

      • Überprüfen Sie, ob die Systemkonfigurationen den bewährten Vorgehensweisen entsprechen.

      • Analysieren Sie die Logs, um Anomalien zu erkennen.

    5. ​Berichterstattung und Empfehlungen:​​

      • Verfassen Sie einen ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen des Audits, den ermittelten Schwachstellen und den Empfehlungen.

      • Erstellen Sie einen Aktionsplan zur Behebung von Schwachstellen und zur Verbesserung der Sicherheit.

    Wie setzt man ein Managementsystem für Informationssicherheit auf?

    Auf der Grundlage der Ergebnisse der Risikoanalyse und des Cybersecurity-Audits sollte jede Organisation ein Informationssicherheitsmanagementsystem entwickeln, das auch als ISMS-Konzept (Information Security Management System) bezeichnet wird. Dieses System besteht aus Prozessen, Hilfsmitteln und  Kontrollmechanismen, die die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten eines Unternehmens
    gewährleisten sollen.

  • Unser Experten-Team bewertet Ihre Systeme und Prozesse hinsichtlich ihrer Sicherheit, um die Cyberrisiken Ihrer Organisation zu identifizieren und deren Gefahr einzuschätzen. Wir begleiten Sie auch bei der Umsetzung geeigneter Massnahmen, um diese Risiken zu mitigieren.


    Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse Ihres Informationssystems an, um Ihnen zu helfen:

     

    • Sicherheitslücken zu identifizieren

    • Risiken zu bewerten

    • Angemessene Sicherheitsmassnahmen einzuführen

    • Ein geeignetes ISMS-System einzurichten

bottom of page